Mit Tadelakt lassen sich Oberflächen und Wände besonders charaktervoll gestalten. Der mineralische Glanzputz wird nach einem traditionellen marokkanischen Verfahren hergestellt. In Marokko wird Tadelakt seit der Antike verwendet und ist in Palästen und traditionellen Hamams zu finden. Inzwischen setzt man Tadelakt auch in Europa zur Gestaltung von Badezimmern und Küchen ein. Denn seine Wasserfestigkeit macht den Kalkedelputz zu einer spannenden natürlichen Alternative zur Fliese.
Tadelakt zeichnet sich durch eine besonders edel und lebendig wirkende Oberfläche aus, die alles andere als gleichförmig ist. Tadelaktflächen haben einen fast schon künstlerischen Flair und sorgen in jedem Raum für eine einmalige Atmosphäre.
Mehr InformationenMit den Tadelakt-Produkten von Casa Natura und Kreidezeit lassen sich hochwertige Tadelaktflächen auch selbst erstellen. Alle Produkte basieren auf natürlichen Rohstoffen. Zu Grunde liegen ihnen traditionelle Rezepte, die an die Erfordernisse der heutigen Zeit angepasst sind.
Mehr InformationenAuch in seiner Verarbeitung ist Tadelakt einzigartig. Ein schnelles Renoviermaterial ist Tadelakt ist. Vielmehr ist er ein „Entschleuniger“, dem man Zeit und Aufmerksamkeit schenken muss. Aber gerade dadurch hebt sich Tadelakt von den vielen anderen Instant-Produkten wohltuend ab.
Mehr InformationenDurch sein außergewöhnliches, edel wirkendes Aussehen gewinnt der Tadelakt auch hierzulande immer mehr Anhänger. Die glänzende, nicht ganze ebene Oberfläche wirkt äußerst lebendig. Sie ist alles andere als gleichförmig und erscheint trotzdem perfekt. Jede Tadelaktfläche ist einzigartig – ein Effekt, der sich im Laufe der Zeit noch verstärkt. Denn mit der Zeit entwickelt die Oberfläche ihre ganz eigene Patina, die den Charme dieser Oberfläche noch unterstreicht.
Doch was ist Tadelakt eigentlich? Es handelt es um einen Kalkglanzputz, der ursprünglich aus Marokko stammt. In der Nähe von Marrakesch wird dieser spezielle Kalk gewonnen und dann in einfachen Brennöfen gebrannt und zu einem trockenen Pulver gelöscht. Durch dieses Vorgehen entsteht der Tadelakt, der anschließend mit Wasser vermischt und eventuell mit Farbpigmenten abgetönt wird. Unter den Produkten für die Wandgestaltung ist Tadelakt ein Entschleuniger, denn die Verarbeitung ist ein nahezu künstlerischer Prozess. Während der Verarbeitung gibt man dem Produkt Olivenseife zu, was die Oberfläche wasserfest macht. Nach dem Auftragen wird die Oberfläche mit einem speziellen Stein geglättet und poliert.
Tadelakt ist ein sogenannter hydraulischer Kalk. „Hydraulisch“ bedeutet, dass der Kalk nicht nur an der Luft trocknet, sondern schon in feuchten Phase fest wird – ähnlich wie Zement. Da das trockene Tadelakt-Pulver bereits mit der Feuchtigkeit der Raumluft reagiert, lässt es sich nur etwa sechs Monate lang lagern. Darüber hinaus kann Tadelakt – wenn er erst einmal mit Wasser angerührt ist – nur innerhalb einiger weniger Stunden verarbeitet werden.
Die Naturbaustoffe-Hersteller Casa NATURA und KREIDEZEIT haben spezielle Tadelakt-Produkte entwickelt, mit denen auch Einsteiger professionell wirkende Tadelakt-Flächen erstellen können.
Casa NATURA entwickelt Produkte ganz nach dem Motto „Kreativ, kunterbunt, kerngesund“. Für seine Produkte setzt der Hersteller ausschließlich hochwertige Rohstoffe natürlichen Ursprungs ein. Durch ihre besondere Zusammensetzung sorgen die Farben und Putze der Marke für ein angenehmes und gesundes Wohnambiente.
Zum Tadelakt-Sortiment der Marke zählen der TADELAKT Kalkglanzputz, die OLIVENÖLSEIFE für Tadelakt und das TADELAKT SET. Der TADELAKT Kalkglanzputz ist ein Kalkglanzspachtel nach traditioneller marokkanischer Art. Der mineralische Trockenmörtel wird mit Wasser angerührt und lässt sich zu einer wasserfesten, glänzenden und sehr edel wirkenden Oberfläche verarbeiten. Mit kalkechten Pigmenten kann der Putz ganz nach Wunsch abgetönt werden.
Wasserabweisend wird die Oberfläche, wenn Sie die OLIVENÖLSEIFE für Tadelakt verwenden. Die Naturseife wird mit Wasser vermischt und auf die frische Tadelakt-Oberfläche aufgetragen. Zur Reinigung von Tadelakt-Flächen ist die Seife ebenfalls geeignet.
Für Tadelakt-Einsteiger eignet sich das TADELAKT SET, das alles enthält, was Sie für die Erstellung von Tadelakt-Flächen benötigen. Das Set umfasst den TADELAKT Kalkglanzputz und die OLIVENÖLSEIFE für Tadelakt. Farbpigmente, ein Polierstein und ein Anwenderleitfaden sind ebenfalls in diesem Komplettpaket enthalten.
Tadelakt-Produkte von KREIDEZEIT
Die Firma KREIDEZEIT gibt es seit 1987. KREIDEZEIT hat sich zum Ziel gesetzt, aus natürlichen und nachwachsenden Rothstoffen voll deklarierte Materialien und Farben für die Gestaltung
von Fassaden und Wänden zu produzieren. Sämtliche Produkte basieren auf traditionellen, bauphysikalisch sinnvollen Rezepturen und sind in der Lage, das Raumklima positiv zu beeinflussen.
Das Tadelakt-Sortiment von KREIDEZEIT umfasst das TADELAKT-PULVER WEISS, einen TADELAKT POLIERSTEIN, eine GLÄTTESEIFE und eine SCHWARZE SEIFE sowie ein TADELAKT-BUCH. Ein TADELAKT Starter-Set ist ebenfalls von KREIDEZEIT erhältlich.
Der TADELAKT WEISS von KREIDEZEIT ist ein natürlicher Glanzputz, der aus rein mineralischem Trockenmörtel besteht. Auch die GLÄTTESEIFE zum Polieren von Tadelakt-Flächen ist ausschließlich aus natürlichen Rohstoffen gefertigt. Die SCHWARZE SEIFE kann ebenfalls zur Verarbeitung und zur Reinigung von Tadelakt verwendet werden. Aus schwarzen Oliven hergestellt, reinigt die Seife Oberflächen besonders schonend. Für das Verdichten und Polieren von Tadelakt-Putz eignet sich der TADELAKT-POLIERSTEIN. Dieser ist aus Hartkeramik gefertigt und hilft, die Struktur des Putzes hochgradig zu verdichten. Für alle, die die Verarbeitung von Tadelakt erlernen möchten, hält KREIDEZEIT ein praktisches TADELAKT STARTER-SET bereit. Dieses umfasst Tadelakt-Pulver, Kalkhaftputz und Farbpigmente im Farbton Orangeocker Provence. Eine Glätteseife und ein Punisches Wachs sind ebenfalls in diesem Einsteiger-Set enthalten. Wer sich für Oberflächen aus Tadelakt interessiert und nützliche Tipps für die Verarbeitung sucht, findet im TADELAKT-BUCH von KREIDEZEIT alle erforderlichen Informationen. benötigen das folgende Werkzeug, um Tadelakt zu verarbeiten:
Der Untergrund sollte mineralisch, griffig, fest und saugfähig sein. Da das Wasser aber nicht zu rasch aufgesaugt werden sollte, muss der Untergrund vor dem Auftragen des Tadelakts gut befeuchtet werden – die Untergrund muss fast gesättigt sein, jedoch darf das Wasser nicht nass glänzend auf der Oberfläche des Untergrunds stehen. Befinden sich auf dem Untergrund noch Altanstriche, dann sollten diese bis auf den Putzuntergrund entfernt werden. Auf die Verwendung handelsüblicher Aufbrennsperren sollte verzichtet werden.
In der folgenden Übersicht erfahren Sie, wie die verschiedenen Untergründe vor dem Auftragen des Tadelakts zu behandeln sind.
Zunächst werden kalkechte Pigmente in das trockene Tadelaktpulver untergerührt - falls denn ein farbiges Ergebnis gewünscht ist. Die maximale Pigmentzugabe sollte höchstens 10 Prozent betragen. Verwenden Sie nicht zuviel Pigment, insbesondere dann, wenn die Fläche später häufig Wasser ausgesetzt ist. Hinweis: Mischen Sie das trockene Pigmentpulver keinesfalls dem angerührten Tadelakt bei. Jedes Kilogramm Tadelakt-Pulver wird mit 280 ml Wasser angerührt. Füllen Sie hierzu zunächst das saubere Wasser in einen Eimer und geben Sie dann das Tadelakt-Pulver zu. Vermischen Sie Pulver und Wasser mit einem Rührgerät solange, bis sich eine recht feste Masse bildet. Lassen Sie die Masse etwa 30 Minuten lang stehen und rühren sie sie dann nochmals kräftig durch. Anschließend können Sie mit dem Auftragen des Tadelakts beginnen.
Die erste Putzschicht trägt man in Korngröße auf. Verwenden Sie hierzu eine Venezianerkelle. Tragen Sie die erste Schicht eher satt, aber gleichmäßig auf. Feine Riefen stören nicht. Verdichten Sie die Oberfläche nicht sofort, denn eine feine, raue Struktur sorgt dafür, dass die Oberfläche gleichmäßig antrocknet. Wenn die erste Putzschicht noch feucht ist, sich allerdings nicht mehr verschiebt, wenn eine zweite Schicht darüber gespachtelt wird, kann die zweite Tadelakt-Schicht aufgetragen werden. Ziehen Sie die zweite Schicht wie die erste auf – gehen sie mit der Glättekelle einmal längs und einmal quer über die Fläche. Arbeiten sie möglichst gleichmäßig und lassen sie keine Fehlstellen übrig. Verdichten Sie die Oberfläche nicht sofort. Die gesamte Putzschicht sollte eine Dicke von mindestens 3 mm haben.
Durch das anschließende Glätten und Polieren lassen sich Auftragsriefen beseitigen und die Oberfläche wird gleichmäßig glatt. Für diesen Arbeitsschritt wird zunächst eine Glättekelle verwendet. Der Zeitpunkt ist dann ideal, wenn sich die Oberfläche noch feucht anfühlt, aber bei Berührung nicht mehr am Finger kleben bleibt. Sie können dann einen Polierstein zum Glätten verwenden, wenn der Tadelakt-Putz dadurch nicht aufgerieben wird. Falls die Oberfläche schon zu trocken ist, lässt sie sich durch das Besprühen mit Wasser wieder aktivieren. Durch das Glätten und Polieren wird die Oberfläche mit der Zeit immer mehr verdichtet und der Druck lässt sich nun langsam erhöhen. Falls dadurch schlämmige Kalk-Anteile an die Oberfläche gelangen, werden diese mit kreisenden Bewegungen so lange verpresst, bis die Oberfläche fest und glatt ist. Die behandelte Fläche dann ca. eine halbe Stunde lang trocknen lassen und dann mit einer Sprühflasche oder einem feinen Pinsel die verdünnte Olivenölseife auftragen. Mischen Sie hierzu einen Teil Olivenölseife mit zehn Teilen Wasser. Die Fläche anschließend noch einmal mit dem sauberen Polierstein abreiben.
Wenn Sie die Oberfläche dann noch einmal mit einer Knitterfolie nachpolieren und die Seifenlösung erneut aufbringen, können Sie den Glanzgrad der behandelten Fläche eventuell erhöhen. Durch das Aufbringen der Seifenlösung entsteht in der Tadelaktschicht eine wasserfeste Kalkseife. Deshalb sollten vor allem Flächen, die regelmäßig mit Wasser in Kontakt kommen, innerhalb der ersten fünf Tage mindestens fünf Mal mit der verdünnten Olivenölseife eingestrichen werden. Anschließend mit Knitterfolie nachpolieren.
Tadelakt ist ein sprödes und hartes Material. Bei Außenecken besteht deshalb die Gefahr, dass sie bei einem Stoß leicht abplatzen. Um dies zu verhindert, rundet man die Außenecken – wie auch die Innenecken – meist ab. Die Rundungen sollten noch vorsichtiger geglättet und poliert werden als die übrigen Flächen. Hierzu eignet sich als Werkzeug ein kleiner Polierstein, ein Teelöffel oder ein schmaler Flaschenhals. Um die Ecken zu polieren, sollte die Knitterfolie straff über den Zeigefinger gezogen werden.
Objekte und Flächen, die sehr oft Feuchtigkeit ausgesetzt sind, dürfen auf ihrer Oberfläche absolut keine Poren hinterlassen. Sonst kann nämlich Wasser in die Tadelakt-Schicht einziehen und dort Schäden verursachen. Um zu verhindern, dass Wasser in den Tadelakt eindringt, sollten die Anschlüsse der Armaturen mit den entsprechenden Dichmanschetten zuverlässig abgedichtet werden.
Beim Tadelakt erfolgt der chemische Abbindevorgang – das sogenannte Karbonatisieren – vor allem dann, wenn er noch feucht ist. Deshalb sollten sie verhindern, dass die Oberfläche zu schnell austrocknet. Nässen Sie den Untergrund gut vor, halten Sie ihn bei der Verarbeitung feucht und setzen Sie ihn keiner Zugluft aus. Hinweis: Wenn der Tadelakt getrocknet ist, wirkt er im Farbton wesentlich heller als im feuchten Zustand. Bis der Tadelakt vollständig gehärtet ist, dauert es einige Monate. Waschenbecken, Badewannen etc, die mit Tadelakt behandelt wurden, können erst nach mindestens zwei Wochen wieder benutzt werden.
Kratzen Sie den Tadelakt im Bereich um die beschädigte Stelle etwas ab. Nässen Sie so entstandene Vertiefung gut vor und spachteln Sie sie dann mit Tadelakt-Masse aus. Anschließend mit einem Polierstein und Seife verdichten und polieren. Abschließend die so entstandene Oberfläche mit Seife einstreichen und mit einem Folienballen polieren.
Für den Außenbereich bieten sich vor allem senkrechte Tadelakt-Flächen an. Bei der Verarbeitung darf es weder zu heiß noch zu kalt sein. Für die Haltbarkeit des Tadelakts spielt die Bewitterungsintensität eine wesentliche Rolle. Wird Tadelakt unter einem großen Dachüberstand oder auf einer vom Wetter abgewandten Seite aufgetragen, lässt sich die Oberfläche über viele Jahre hinweg erhalten.
Tadelaktflächen sind kaum anfällig für Verunreinigungen. Muss die Fläche dennoch gereinigt werden, sollte auf die Verwendung von Essigreinigern oder Scheuermitteln unbedingt verzichtet werden. Olivenölseife, im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnt, ermöglicht eine einfache und schonende Reinigung der Tadelakt-Fläche. Polieren Sie die Oberfläche nach der Reinigung mit Knitterfolie nach.